Silicon Mountains

Forschungsfragen

Im Folgenden stellen wir fach- und schwerpunktspezifische Forschungsfragen vor für interessierte Forscher_innen und Student_innen im Hinblick auf zukünftige Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte. 

Allgemeine Forschungsfragen

Wirtschaft

  • Wie wird Mitgliedschaft in den aus analoger und digitaler Ökonomie zusammengesetzten Gemeinden konstruiert?
  • Integriert sich die digitale in die lokale Wirtschaft im Alpengebiet, indem sie digitale Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung schafft (IT-Lehr- und Arbeitsstellen, niedrig qualifizierte digitale Arbeit im „Verlagssystem“)?

Arbeit

  • Welche Geschlechterordnungen etablieren sich in der digitalen Arbeit und wie interagieren sie mit jenen in „analogen“ Arbeitsbereichen im Alpengebiet?
  • Neue Formen der Arbeit und der Arbeitsverhältnisse: Welche Arbeitsrechte gelten für die digitale Arbeit?
  • Die Problematik der Besteuerung der digitalen Lohnarbeit und der Gewinne aus den digitalen Unternehmen, die nicht ortsgebunden sind oder die tatsächlich nomadisch existieren: Entstehen neue alpine Niedrigsteuerinseln?

Ressourcen

  • Wie entwickeln sich die alpinen Land- und Ressourcenrechte unter dem Einfluss der Gentrifizierung des ländlichen Raums und der wachsenden nicht-landwirtschaftlichen Ressourcennutzung? Zur Zeit sind Wasser, Wald und Weiden in den Alpen noch zu einem grossen Teil Gemeinde- oder Alpgenos-senschaftseigentum.
  • Führt die digitale Wirtschaft in den Alpen aufgrund demographischer und damit einhergehender politischer Veränderungen zu einer Privatisierung dieser Ressourcen? Und falls ja: wie würde sich dies auf das kulturlandschaftlich geprägte Ökosystem auswirken? Oder werden parallele Landnutzungsuniversen auch in Zukunft nebeneinanderbestehen?

Migration und Arbeit

  • Führt der gentrifizierte ländliche Lebensstil der digitalen Eliten in Verbindung mit dem Entstehen eines Servicesektors von billigen migrantischen Arbeitskräften zu einer sozialen Stratifizierung im alpinen Raum ähnlich jener, welche Saskia Sassen für die Globalen Städte diagnostiziert hat?

Natur und Kultur

  • Welche Natur-Ideologien bringen digitale ArbeiterInnen in den Alpenraum und inwiefern stehen sie im Konflikt mit Naturwahrnehmungen der einheimischen Bevölkerung (Stichwort: Umgang mit Raubtieren)?
  • Wie reagiert die einheimische Bevölkerung politisch und kulturell auf den Zuzug digitaler Eliten mit Schweizer Bürgerrecht, die (im Gegensatz zu Service-MigrantInnen und ausländischen Zweitwoh-nungsbesitzenden) an den politischen Prozessen partizipieren können?

 

Prof. Dr. Tobias Haller

Ressourcen 

Die erhöhte Nachfrage nach Energie durch Wasserkraft wird den Wert von Wasser erhöhen und somit auch die Wasserrechte verändern, die teilweise oder ganz den lokalen Burgergemeinden oder Korporationen gehören. Daraus ergeben sich folgende Forschungsfragen:

  1. Bleiben diese Kollektivrechte bestehen und was bedeutet dies für die Kollektiveigentümer? Führt dies zu einer Stärkung oder Schwächung des Kollektiveigentums (Stichwort: water grabbing)? 
  2. Welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf die Verhandlungen mit den Firmen aus dem Bereich der Kryptowährung? 
  3. Wer hat in Zukunft die Macht, über Wasserrechte zu bestimmen und ist der Zugang zu Wasser und Energie für die Allgemeinheit noch erschwinglich? 
  4. Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsdiskurse (Wasserkraft als erneuerbare Energie im Kontext des Klimawandels) bei der Legitimation von veränderten Ressourcenrechten?

Prof. Dr. Heike Mayer

Digitalisierung und Raum

  1. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Regionalentwicklung in peripheren (Berg)Regionen aus?
  2. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Digitalisierung in städtischen und ländlichen Regionen? Und warum kommt es zu diesen?
  3. Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Workplace Mobility (z.B. Co-Working, Third Places, digitale Nomad_innen, Homeoffice)? Welche Orte werden wann, wie und warum zum Arbeiten genutzt? 
  4. Wie wirkt sich aufgesuchte Marginalität auf die Arbeit aus? Und welche Rolle kommen den digitalen Technologien dabei zu?
  5. Inwiefern wirkt sich die Digitalisierung auf Stadt-Land-Verbindungen (urban-rural linkages) aus?
  6. Urban-rural linkages in digital space: Wie verändern sich Distanz, Ort und Raum im digitalen Zeitalter?

Digitalisierung und Tourismus/Social Media

  1. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Tourismusindustrie (in Stadt, Land, Berggebiete) aus?
  2. Welche Rolle spielen die Social Media (z.B. Facebook, Twitter, Instagram) in der Vermarktung von Tourismusdestinationen/-regionen? Und welche Veränderungen des Tourismus‘ gehen damit einher

Digitalisierung und Industrie

  1. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren aus? (z.B. komparative Analysen in bestimmten Regionen)
  2. Welche Innovationen bringt die Digitalisierung mit sich und wie wirken sich diese auf den ländlichen bzw. peripheren Raum aus?
  3. Welche Branchen profitieren von der Digitalisierung? Wie wirkt sich dies auf eine Region aus? (z.B. Baubranche, Arbeitskräfte)

Prof. Dr. Jean-David Gerber

Ressourcen/Allmenden

Die Alpen wurden ausgiebig hinsichtlich ihrer Allmenden (Commons) erforscht. Traditionelle Allmenden beinhalten Weiden, Bewässerungskanäle oder Wälder. Die Abhängigkeiten von diesen Ressourcen ist im Verlaufe der Zeit rückläufig geworden, da sich die Bergdörfer in (inter)nationale Wirtschaftsströme integriert haben. Während die Bedeutung dieser Allmenden abnimmt, tauchen gleichzeitig neue Allmenden, wie malerische Landschaften, Biodiversität, Erholungsgebiete etc. auf. Diese Verlagerung von alten zu neuen Allmenden wirft verschiedene Fragen auf: 

  1. Sind die neuen Allmenden wirklich "Allmenden"?
  2. Welche Rolle spielen die neuen Allmenden für den Lebensunterhalt (livelihood) der Nutzer_Innen der alten Allmenden? 
  3. Wer nutzt, reguliert und pflegt die alten und neuen Allmenden? 
  4. Stimmen die Akteurskategorien im Fall der neuen Allmenden mit jenen der alten überein?  
  5. Wenn Stadtbewohner_innen die eigentlichen Nutzer_Innen der neuen Allmenden sind, welche Auswirkungen wird dies auf das Managment oder die Entscheidungsfindungsprozesse haben? Wie werden die neuen Allmenden reguliert?
  6. Spielt die Selbstregulierung, gleich den alten Allmenden, nach wie vor eine zentrale Rolle? Wie passt die Selbstregulierung in das komplexe politisch-rechtliche System der Schweiz?